Wehen auslösen Geburtseinleitung

Geburtseinleitung:
Wann ist sie nötig?

Wehen auslösen will gut überlegt sein
Insgesamt wird eine vaginale Geburt gegenüber dem Kaiserschnitt präferiert, da diese als vorteilhafter für Mutter und Kind angesehen wird.7 Auch wenn das operationsbedingte Risiko bei einem Kaiserschnitt stetig kleiner wird, so geht die vaginale Geburt weiterhin mit einem geringeren Risiko für die Mutter einher.8

Eine Geburtseinleitung soll den Körper dazu bewegen, die Geburt zu starten. Eine Einleitung ist eine Risikoabwägung zwischen dem künstlichen Start der vaginalen Geburt und den eventuell auftretenden Risiken bei einer Fortführung der Schwangerschaft für Mutter und Kind. Die Entscheidung sollte immer gut begründet sein.4

Die werdende Mutter wird in diesen Entscheidungsprozess miteinbezogen und entscheidet sich gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt die Einleitung durchzuführen.4

Berücksichtigt wird hierbei auch die individuelle Situation der werdenden Mutter:4

  • Alter und/oder Übergewicht
  • Raucherin
  • Erstgebärend
  • Lage des Kindes
  • Reifegrad Gebärmutterhals und Öffnung Muttermund
  • Kindliches Gewicht
Gründe für Geburtseinleitung

Mögliche Gründe für eine Geburtseinleitung:4

Experten empfehlen folgende Richtschnur für eine Einleitung der Geburt
bei Terminüberschreitung oder Übertragung:4

Geburtseinleitung angebot ab 41+0 SSW
Geburtseinleitung empfohlen ab 41+3 SSW
norgine_bubble_pink_230516

Terminüberschreitung oder Übertragung

Wie oben erwähnt, wird der Zeitraum von 40+1 SSW bis 41+6 SSW als Terminüberschreitung definiert. Ab 41+0 SSW kann, und ab 41+3 SSW sollte eine Geburtseinleitung empfohlen werden.4 Der Zeitraum der Übertragung beginnt mit 42+0 SSW. Ab diesem Zeitpunkt wird eine Geburtseinleitung dringend empfohlen.4

Vorzeitiger Blasensprung

Ein früher vorzeitiger Blasensprung findet bereits vor 37+0 SSW statt und birgt das Risiko einer Infektion für Mutter und Kind. Wenn es keinen Hinweis für eine solche Infektion gibt, sollte spätestens ab 37+0 SSW die Geburtseinleitung empfohlen werden.4 Bei einem vorzeitigen Blasensprung nach 37+0 SSW sollte spätestens nach 24 Stunden die Geburt eingeleitet werden.4

Schwangerschaftsdiabetes

Bei einem Schwangerschaftsdiabetes sollte eine gute medikamentöse oder diätetische Einstellung des Diabetes angestrebt werden. Dann besteht kein Grund zur Geburtseinleitung vor dem errechneten Entbindungstermin. Ein diätetisch gut eingestellter Schwangerschaftsdiabetes stellt für sich genommen keine Indikation zur Geburtseinleitung dar.4

Abnorme Fruchtwassermengen

Wenn isoliert die Fruchtwassermenge von der Norm abweicht, gibt es keinen Grund für eine Geburtseinleitung. Eine erhöhte Fruchtwassermenge kann aber auch im Zusammenhang mit anderen Risiken auftreten, weshalb sie genau und weiter untersucht werden sollte.4

Unterdurchschnittliches Wachstum des Kindes

In bis zu 70 % der Fälle handelt es sich einfach um konstitutionell kleine Kinder ohne weiteres Risiko. In den anderen Fällen kann das gestörte Wachstum ein erhebliches Risiko darstellen, weshalb hier genauere Untersuchungen stattfinden müssen.4

Intrahepatische Schwangerschaftscholestase

Bei vorliegender intrahepatischer Schwangerschafts-cholestase (akute Leberkrankheit in der Schwangerschaft) soll ab 38+0 SSW eine Geburtseinleitung empfohlen werden.4 Bei sehr hohen Gallenwerten kann sogar bereits zwischen 34+0 und 36+6 SSW eine Geburtseinleitung sinnvoll sein. 4

Bluthochdruck in der Schwangerschaft

Bei Schwangerschaftsbluthochdruck sollte ab 37+0 SSW die Beendigung der Schwangerschaft empfohlen werden. Bei chronischem Bluthochdruck sollte ab 38+0 SSW die Beendigung der Schwangerschaft empfohlen werden.4

Verdacht auf ein zu großes Kind

Bei zu großen Kindern kann es unter der Geburt gerade im Schulterbereich des Kindes zu Komplikationen kommen. Deshalb wird bei Verdacht auf sehr große Kinder eine Geburtseinleitung ab 39+0 SSW empfohlen.4

Medikamentöse Methode Geburtseinleitung

Medikamentöse Methode

Medikamente können die Gebärmutter und den Gebärmutterhals auf die Geburt vorbereiten und Wehen einleiten. Hierfür werden künstliche Hormone wie z.B. die menschlichen Hormone Prostaglandine oder Oxytocin künstlich verwendet. Die sogenannten Prostaglandine werden eingesetzt, wenn der Gebärmutterhals sich noch nicht zurückgezogen hat und somit der Muttermund noch nicht reif ist.4

Man unterscheidet hier zwischen Produkten, die als Tablette geschluckt werden und solchen, die über die Scheide eingeführt werden. Das Wehenmittel Oxytocin kann eingesetzt werden, wenn der Muttermund reif ist und Wehen verstärkt werden sollen.4

Prostaglandine wirken auf zwei verschiedene
Weisen4,9

Prostaglandine Geburt einleiten

Prostaglandine als Tablette
Eine Geburtseinleitung ist durch Einnahme von Tabletten möglich, die gering dosiertes Misoprostol enthalten. Misoprostol ist ein gut untersuchter und zugelassener Wirkstoff für die Geburtseinleitung.4

Prostaglandine über die Scheide
Prostaglandine, die durch die Scheide verabreicht werden, enthalten den Wirkstoff Dinoproston. Es stehen dabei unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:4 Vaginaltablette, Vaginalgel, Vaginalinsert (Tampon). Dieser Wirkstoff und die verschiedenen Möglichkeiten sind ebenfalls gut durch klinische Studien untersucht. Die Möglichkeiten unterscheiden sich weiterhin, wie tief sie eingeführt werden. Das Tampon wird beispielsweise tief in die hintere Scheide eingeführt und bietet den Vorteil, dass die Freisetzung des Wirkstoffes unterbrochen werden kann, wenn das Tampon gezogen wird.10

Oxytocin per Infusion
Ist der Muttermund reif und sollen die Wehen verstärkt werden, bekommt die Frau in der Regel den Wirkstoff Oxytocin über die Vene direkt in das Blut verabreicht.11 Durch die langsame und fein dosierte intravenöse Infusion können Häufigkeit und Dauer der Kontraktionen gut kontrolliert werden.

Prostaglandine Geburtseinleitung
Mechanische Methoden Geburtseinleitung

Mechanische
Methoden4

Eine Einleitung kann auch „mechanisch“ ohne Medikamente erfolgen. Hier wird versucht, den Muttermund so zu stimulieren, dass körpereigene Hormone (Prostaglandine) ausgeschüttet werden, die das Öffnen des Muttermundes unterstützen und Wehen auslösen. Hierbei gibt es folgende Methoden:

Eipollösung
Hierbei wird versucht, durch ein Eindringen mit 1–2 Fingern durch die Vagina, das untere Ende der Fruchtblase von der Gebärmutter zu lösen.

Ballonkatheter
Ein Ballonkatheter ist ein kleiner Schlauch mit einem oder zwei kleinen Ballons an der Spitze. Dieser Katheter wird über die in Scheide in die Gebärmutter eingeführt und dann mit einer Kochsalzlösung gefüllt. Durch die Ballons wird der Gebärmutterhals gedehnt. Hierdurch kann die Ausschüttung körpereigener Hormone angeregt werden, die den Muttermund „reifen“ lassen und Wehen auslösen. Die Effektivität des Katheters ist vergleichbar mit der medikamentösen Einleitung durch Prostaglandine.4

Amniotomie
Unter einer Amniotomie versteht man eine Eröffnung der Fruchtblase. Diese Methode wird als alleinige Maßnahme heutzutage nicht mehr empfohlen.4

Alternative Methoden

Die meisten der nachfolgenden Methoden werden aufgrund gemachter Erfahrungen angewendet. Für diese Methoden liegen Daten im Rahmen von klinischen Studien vor, aufgrund der geringen Fallzahl konnte darin keine Aussage zur Sicherheit und Wirkung gegeben werden.4

Rizinusöl
Rizinusöl ist ein Abführmittel. Neben der abführenden Wirkung kann es Wehen auslösen. Der „Wehencocktail“ mit Rizinusöl war das erste medikamentöse Verfahren zur Geburtseinleitung in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts.4

Es gibt einige weitere Methoden, die zur Geburtseinleitung angewendet werden können. Zu diesen Verfahren gehören unter anderem der Nelkenöltampon, Geschlechtsverkehr, Akupunktur, Stimulation der Brustwarzen und homöopathische Verfahren.4

Geburtseinleitung Alternative Methoden
Polygon_2

Erfahren Sie hier mehr zur Geburt

Nach oben scrollen
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

ERST- UND DRITTANBIETER-COOKIES NAME ANBIETER ZWECK RETENTION
Erste Partei _moove_gdpr_popup geburt-einleiten.de Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers der Website 1 Jahr

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

ERST- UND DRITTANBIETER-COOKIES NAME ANBIETER ZWECK RETENTION
n/a n/a n/a n/a n/a

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

Detaillierte Liste von Performance Cookies

ERST- UND DRITTANBIETER-COOKIES NAME ANBIETER ZWECK RETENTION
Erste Partei _ga geburt-einleiten.de Dient zur Unterscheidung einzelner Nutzer auf der Website 400 Tage
Erste Partei _ga_<container-ID> geburt-einleiten.de Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus. Berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website. 400 Tage

MARKETING-COOKIES

Diese Cookies werden verwendet, um die Surfgewohnheiten unserer Besucher zu verfolgen. Sie können verwendet werden, um ein Profil der Such- und/oder Browsing-Historie für jeden Besucher zu erstellen. Identifizierbare oder eindeutige Daten werden gesammelt, um jedem Nutzer relevante/personalisierte Marketinginhalte zu zeigen. Die Informationen, die die Browser und Internetgeräte der Nutzer eindeutig identifizieren, werden verwendet, um gezielte Werbung anzuzeigen und/oder diese Daten zu demselben Zweck an Dritte weiterzugeben.

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

ERST- UND DRITTANBIETER-COOKIES NAME ANBIETER ZWECK RETENTION
n/a n/a n/a n/a n/a

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.